13 Ergebnisse auf 2 Seiten
"Es gibt keinen Planeten B - nachhaltig handeln"/Unser neues Erasmus+ Projekt
Verkehrssituation ermitteln. Die Ergebnisse werden sie mit Vertretern des Schulmanagements und Partnern aus Bildung, Politik, Verwaltung und Wirtschaft auswerten, um Regularien zum nachhaltigen Handeln ableiten zu können, die in die Schulprogramme implementiert werden. Die demokratisch...http://www.gym-ludwig.bildung-lsa.de/schule/erasmus-programm/#part1673
Der Schülerrat 5. Klassen unterstützen und als Streitschlichter in den Pausen ständig ansprechbar und aktiv sind;
Bildung von Jahrgangsteams mit Aufgaben, die in Eigenregie ausgeführt werden (z.B. Schulshirts, Schülerplaner; Weihnachtsfeier Schülerrat, Schulfest usw.)
Schülerrat organisiert...http://www.gym-ludwig.bildung-lsa.de/schule/wir-ueber-uns/schuelerrat/#part1577
Bundeswettbewerb Fremdsprachen - Bildung & Begabung "SOLO 2020"
Am 9.06 2020 war es endlich soweit: Josefin Becker aus der 9. Klasse konnte ihre Urkunde und ihren Preis für ihre erfolgreiche Teilnahme am Bundeswettbewerb Fremdsprachen in Empfang nehmen, nicht wie in anderen Jahren üblich in Magdeburg, sondern im Englischunterricht an unserer...http://www.gym-ludwig.bildung-lsa.de/startseite/rueckblicke/n-2020/#part1657
Projekt „Gedenkstättenarbeit“
Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn am 19.03.2025 wurde durch die Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt (https://lpb.sachsen-anhalt.de/) gefördert. Für die Schülerinnen und Schüler bzw. deren Eltern entstanden keine Kosten.
...http://www.gym-ludwig.bildung-lsa.de/faecher-ags-angebote/unterrichtsfaecher/geschichte/#part1898
Das sind wir vorangestellten Motto lässt sich unsere Schule treffend beschreiben. Während sich die Anfänge einer gymnasialen Bildung in der Stadt Köthen bis zum Jahr 1674 zurückverfolgen lassen, ist das heutige Ludwigsgymnasium das Ergebnis zweier Fusionen mit umliegenden Gymnasien (Burggymnasium...http://www.gym-ludwig.bildung-lsa.de/startseite/das-sind-wir/#part1172
Schule Während sich die Anfänge einer gymnasialen Bildung in der Stadt Köthen bis zum Jahr 1674 zurückverfolgen lassen, ist das heutige Ludwigsgymnasium das Ergebnis zweier Fusionen mit umliegenden Gymnasien, die ab dem Jahr 2004 aufgrund sinkender Schülerzahlen im damaligen Landkreis Köthen...http://www.gym-ludwig.bildung-lsa.de/schule/#part1158
Die vergitterten Fenster des roten Backsteinhauses
herzlichen Dank an Veranstalter und Lehrer. Froh über diese Möglichkeit der historisch - politischen Bildung und wohlwissend, dass dies nicht selbstverständlich ist – im Namen aller Schülerinnen und Schüler,
Anni Oschmann
...http://www.gym-ludwig.bildung-lsa.de/faecher-ags-angebote/unterrichtsfaecher/geschichte/#part1791
Gedenkstätte Moritzplatz Magdeburg
zur Gedenkstätte Moritzplatz Magdeburg am 19.03.2025 wurde durch die Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt (https://lpb.sachsen-anhalt.de/) gefördert. Für die Schülerinnen und Schüler bzw. deren Eltern entstanden keine Kosten.
...http://www.gym-ludwig.bildung-lsa.de/faecher-ags-angebote/unterrichtsfaecher/geschichte/#part1900
Climate Action Project
Vereinte Nationen über Klimaänderung geleistet!“
Hiermit ist der besondere Einsatz für eine holistische Bildung im Sinne der Agenda 2030 (insb. SDG 4, 6,13) gewürdigt wurden.
...http://www.gym-ludwig.bildung-lsa.de/schule/erasmus-programm/#part1586
Französisch
romanischen Sprachen, fördert so die Teilhabe an einer gemeinsamen europäischen Tradition und damit die Bildung einer europäischen Identität, die von Toleranz und Interkulturalität gekennzeichnet ist.
Der französischen Sprache begegnen die Schülerinnen und Schüler in nahezu allen...http://www.gym-ludwig.bildung-lsa.de/faecher-ags-angebote/unterrichtsfaecher/franzoesisch/#part1469