Anmeldung:

Nutzer: Kennwort:
Weitere Themen:
Schlagworte:

„Pizza, Pommes und Pistenchaos – Unser Skilager in Österreich“

Die Winterferien endeten für uns, dem Skikurs der 11. Klasse des Ludwigsgymnasiums, dieses Jahr nicht mit einem langweiligen Serienmarathon. Stattdessen ging es ab auf die Piste – genauer gesagt ins Skilager nach Kolsassberg/Tulfes in Tirol. Vom 5. bis zum 11. Januar tauschten 40 Schülerinnen und Schüler Schulbücher gegen Skibrillen, begleitet von vier Lehrerinnen und Lehrern sowie vier freiwilligen Betreuern, die uns bei diesem Abenteuer unterstützten.
Los ging alles am letzten Sonntag der Weihnachtsferien – viel zu früh für unseren Geschmack. Um 5 Uhr morgens schleppten wir uns verschlafen, mit chaotisch gepackten Koffern und überdimensionierten Taschen zum Bus. Während einige sich noch fragten, ob sie ihre Skihose überhaupt eingepackt hatten, schliefen andere direkt wieder ein. Nach einer erstaunlich friedlichen Busfahrt von neun Stunden kamen wir endlich in Kolsassberg an – müde, aber voller Vorfreude auf die nächsten Tage.
Am Montag brach dann der erste Skitag an, und der war eine Mischung aus Vorfreude und… naja, leichter Panik. Von den 40 Schülerinnen und Schülern hatten nur 12 schon einmal Skier unter den Füßen gehabt. Der Rest versuchte sich zunächst einmal am wohl größten Hindernis des Tages: den Skischuhen. Allein das Reinschlüpfen sorgte schon für die ersten Lachanfälle. Die selbsternannten Naturtalente mussten außerdem feststellen, dass Skifahren in der Theorie doch einfacher aussieht als in der Praxis.

gipfelstuermer.jpeg
Da uns das Wetter einen Strich durch die Rechnung machte und einige Lifte zurück ins Tal geschlossen blieben, wurde der Tag trotzdem zum Abenteuer: Während die Anfänger Schneemobil fahren durften, wagten sich die Fortgeschrittenen wagemutig auf halber Strecke den Berg hinunter. Unten warteten Feuerwehr und Shuttlebusse auf unsere Helden – ein bisschen wie in einem Actionfilm, nur mit mehr Schnee im Gesicht.
Am zweiten Tag wurde es etwas geordneter – naja, zumindest auf der Piste. Die Anfänger kämpften sich tapfer mit dem „Pizza-Pommes-Prinzip“ den Hang hinunter und lernten langsam, wie man bremst. Die Fortgeschrittenen probierten erste steile Pisten aus, mühten sich aber trotzdem mit einem scheinbar harmlosen, aber gnadenlosen Gegner ab: dem Tellerlift. Dieser entpuppte sich als echter Endgegner, und brachte vermehrt Könner sowie Einsteiger zu Fall.
Mit jedem weiteren Tag wuchsen unser Mut und unser Können – wenn auch nicht immer unser Gleichgewicht. Die Anfänger schafften die ersten Abfahrten ohne allzu viele unfreiwillige Pausen im Schnee, während die Fortgeschrittenen mit einer ordentlichen Portion Selbstbewusstsein an ihrer Kür feilten. Von einbeinigen Fahrten bis hin zu 360-Grad-Drehungen gab es keine Schwungvariante, die nicht ausprobiert wurde – mit mehr oder weniger spektakulärem Erfolg. Besonders beeindruckend war das Formationsfahren: Zwölf Leute, die synchron den Hang hinabfahren sollten. Anfangs sah das eher nach einer chaotischen Polonaise aus, doch mit der Zeit entstand tatsächlich etwas, das man beinahe als ästhetisch bezeichnen könnte.

skikurs_ludwigsgymnasium_2025.jpeg
Am letzten Tag stand das große Finale an: Die Anfänger durften in kleinen Gruppen, angeführt von einem Lehrer und je zwei Fortgeschrittenen, erstmals das gesamte Skigebiet erkunden. Der Anblick war unvergesslich: Vorneweg die Fortgeschrittenen, die den Weg wiesen, und dahinter die Anfänger, die mit heldenhafter Entschlossenheit die steileren Passagen meisterten. Trotz einiger Stürze kamen alle sicher ins Tal – und strahlten, als hätten sie gerade den Mount Everest bezwungen.
Als wir am Samstag die Heimreise antraten, war der Bus so ruhig wie nie zuvor. Nach einer Woche voller Action, Muskelkater und Lachanfälle schliefen fast alle tief und fest. Ein bisschen Wehmut lag dennoch in der Luft, denn das Skilager war für viele das Highlight des Schuljahres.
Unser Fazit: Skifahren ist schwieriger, als es aussieht – aber wenn man einmal den Dreh raus hat, wird man regelrecht süchtig. Egal ob Anfänger oder Fortgeschrittener: Nach dieser Woche waren wir alle Pistenwahnsinnige, die am liebsten gleich die nächste Abfahrt in Angriff genommen hätten. Dieses Skilager wird uns garantiert noch lange in Erinnerung bleiben – und nicht nur, weil wir die Pizza-Pommes-Technik perfektioniert hatten!

Ricarda R., Klasse 11

Jugend trainiert für Olympia - Fußball U 13

Am 10.09.2024 fand das Landkreisfinale Fußball der U13 Jungen im Schulsportwettkampf „Jugend trainiert für Olympia“ in Bitterfeld statt.

Nach dem Modus „Jeder gegen Jeden“ stritten 5 Schulen um den 1. Platz, der mit der Qualifikation für die nächste Turnierrunde (Regionalfinale) verbunden war.


Unsere Mannschaft vom Ludwigsgymnasium Köthen belegte mit drei Siegen und einem Unentschieden den 2. Platz.
Eine tolle Leistung unserer Spieler!!!


In allen Spielen zeigten unsere Jungs jeweils eine sehr engagierte Einstellung.
Mit sehenswerten Dribblings und solidem Kurzpassspiel wurden viele Spielverläufe jeweils zu unseren Gunsten entschieden. Ein kleiner Wermutstropfen bleibt, weil wir durch das Remis gegen den Turniersieger, das Europagymnasium „Walther Rathenau“ Bitterfeld-Wolfen, letztendlich punktgleich waren. Das schlechtere Torverhältnis entschied dann über die Platzierungen.

 

Ergebnisse:

Ludwigsgym. – Europagym. „Walther Rathenau“ Bitterfeld-Wolfen 1:1
Ludwigsgym. – SKS „An der Rüsternbreite“ Köthen 5:0
Ludwigsgym. – SKS Roitzsch 7:1
Ludwigsgym. – SKS Zörbig 5:1

 

Abschlusstabelle:
1. Platz: Europagymnasium „Walther Rathenau“ Bitterfeld-Wolfen
2. Platz: Ludwigsgymnasium Köthen
3. Platz: SKS Zörbig
4. Platz: SKS Roitzsch
5. Platz: SKS „An der Rüsternbreite“ Köthen

 

(BAU)

 

fussball_152024.png

Jugend trainiert für Olympia - Fußball U 15

Am 03.09.2024 fand das Landkreisfinale Fußball der U15 Jungen im Schulsportwettkampf „Jugend trainiert für Olympia“ in Aken statt.

Nach dem Modus 2x4er Vorrunde mit anschließenden Platzierungsspielen stritten 8 Schulen um den 1. Platz, der mit der Qualifikation für die nächste Turnierrunde (Regionalfinale) verbunden war.

 

Unsere Mannschaft vom Ludwigsgymnasium Köthen belegte mit einem hohen Sieg und zwei knappen Niederlagen den 2. Platz in der Vorrundengruppe und qualifizierte sich somit für das Spiel um Platz 3 gegen den Gruppenzweiten der anderen Vorrundenstaffel (Gemeinschaftsschule Muldenstein).
In allen Spielen zeigten unsere Spieler jeweils eine gute kämpferische Einstellung. Mit den nötigen technisch-taktischen Fertigkeiten wurden die Spielverläufe jeweils zu unseren Gunsten entschieden oder bis zum Spielende offengehalten.


Ein großer Dank geht zusätzlich an unseren Bufdi Herrn Sonnabend, der die Mannschaft emotional und spieltaktisch durch das Turnier begleitete.

 

Ergebnisse:

Vorrunde:
Ludwigsgym. – SKS Zörbig 1:2
Ludwigsgym. – SKS „An der Rüsternbreite“ Köthen 5:0
Ludwigsgym. – SKS Aken 1:2

 

Platzierungsrunde - Spiel um Platz 3:
Ludwigsgym. – Gemeinschaftsschule Muldenstein 1:0

 

Abschlusstabelle:
1. Platz: Europagymnasium „Walther Rathenau“ Bitterfeld-Wolfen
2. Platz: SKS Aken
3. Platz: Ludwigsgymnasium Köthen
4. Platz: Gemeinschaftsschule Muldenstein
5. Platz: SKS Roitzsch
6. Platz: SKS Zörbig
7. Platz: SKS „An der Rüsternbreite“ Köthen
8. Platz: SKS Raguhn

 

(BAU)

 

fussball_13_2024.png

Skilager im Januar 2024

48 Schüler und 8 Betreuer kämpfen in vier verschiedenen Skigruppen - drei Anfänger- und eine Fortgeschrittenengruppe - gegen den Schnee. Alle sind super motiviert und arbeiten gegen sich, die Elemente oder die Schmerzen. Es grüßen vom Glungetzer die "Gipfelstürmer" vom Ludwigsgymnasium.


2024_01_ski_3.jpg


2024_01_ski_1.jpg


2024_01_ski_2.jpg


2024_01_ski_4.jpg


2024_01_ski_5.jpg

JtO - Bundesfinale Hockey

Bundesfinale Jugend trainiert für Olympia Hockey 17.-21.9.2023 in Berlin 449 Schulteams aus 16 Bundesländern kämpften in den 10 olympischen Sportarten Beach-Volleyball, Tennis, Fußball, Golf, Hockey, Judo, Leichtathletik, Rudern, Schwimmen, Triathlon sowie den 3 Paralympischen Sportarten Fußball, Leichtathletik und Schwimmen in der Hauptstadt und wetteiferten beim Bundesfinale von Jugend trainiert für Olympia in 32 Medaillenentscheidungen um die Bundessiege. Das Bundesfinale ist der höchste Schulsportwettkampf, an der eine Schulmannschaft teilnehmen kann. Mittendrin das Ludwigsgymnasium. Die Mädchen- und Jungenmannschaft der 6. -10.Klasse waren im Juli 2022 wieder Landesmeister geworden. Das war schon eine große Leistung! Nicht nur die Spielerinnen und Spieler waren aufgeregt und voller Erwartung auch die Betreuer. Wir haben spannende Spiele und kämpferische Einsatzbereitschaft erlebt. Manchmal mussten wir gegen Schulen mit Hockeyschwerpunkt antreten, die von 2/3 Trainern betreut wurden.
Unsere Schüler haben das Land Sachsen-Anhalt würdevoll vertreten. Die Mädchen erreichten nach Platz 13 im letzten Jahr einen hervorragenden 11.Platz und die Jungen in diesem Jahr den 14.Platz.

 

sport_02.jpg

sport_04.jpg


Da wir mit recht jungen Teams gestartet sind, sind die Leistungen noch höher einzuschätzen. Bei einer eventuellen Qualifikation können nämlich im nächsten Jahr von den 18 Schülern 13 noch einmal starten.

 

Herzlichen Glückwunsch!!! Wir bedanken uns für eure Einsatzbereitschaft, lasst euch von Euren Klassen und Lehrern feiern.

G.Stoichev und A.Baudler

JtO - Landesfinale Hockey

Am 20.06.2023 fand das Landesfinale Hockey der WK III Mädchen + WK III Jungen im Schulsportwettkampf „Jugend trainiert für Olympia“ in Köthen statt.
In einem 4-er Turnier belegte die Mannschaft der WK III Mädchen vom Ludwigsgymnasium Köthen mit drei Siegen den sehr erfolgreichen 1. Platz im Bundesland Sachsen-Anhalt.
Weitere teilnehmende Mannschaften waren neben unserer Schule die Vertretungen vom Norbertusgym. Magdeburg (11:0), H.D.Genscher-Gym. Halle (4:0) und der Freien Schule Anhalt Köthen (9:0). (Spielergebnisse in Klammern)

 

       hockey_mae_landesfinale.png hockey_ju_landesfinale.png

In einem 5-er Turnier belegte die Mannschaft der WK III Jungen vom Ludwigsgymnasium Köthen mit vier Siegen ebenfalls den 1. Platz im Bundesland Sachsen-Anhalt. Eine tolle Leistung!
Weitere teilnehmende Mannschaften waren neben unserer Schule die Vertretungen vom Norbertusgym. Magdeburg (7:0), vom H.D.Genscher-Gym. Halle (11:0), von der Sekundarschule Aken (8:0) und von der Freien Schule Anhalt (2:1). (Spielergebnisse in Klammern)


Beide Mannschaften fahren als Sachsen-Anhalt-Meister im Herbst zum Bundesfinale nach Berlin, um dort unsere Schule/unser Bundesland erfolgreich zu vertreten.

Landesfinale der Leichtathleten 2023

Nach 2022 erreichte das Ludwigsgymnasium in der Wettkampfklasse 2 der Mädchen wieder das Landesfinale in der Leichtathletik. Hier erreichten sie nach dem zwei Sportschulen aus Halle und Magdeburg, dem Gymnasium Merseburg und dem Gymnasium Salzwedel einen hervorragenden 5. Platz. Im Kreisfinale erzielte die Mannschaft 5327 Punkte, im Regionalfinale 5508 und im Landesfinale eine Leistungssteigerung auf 5956 Punkte. Besonders hervorzuheben ist die Leistung von Laura Fuchs im Hochsprung, sie steigerte sich um 14cm auf 1,42m.


Herzlichen Glückwunsch allen Teilnehmern!


06_landesfinale_1.jpg

Tag der Rekorde?!

Am Montag, dem 5. Juni 2023 versammelten sich insgesamt 600 Schüler und Schülerinnen, sowie 100 Helfer und 50 Lehrer des Ludwigsgymnasiums Köthen zu einem besonderen Ereignis: dem jährlichen Sportfest. Mit strahlendem Sonnenschein, guter Laune, Ehrgeiz und Teamgeist war dieses sportliche Großereignis ein Highlight im Schuljahr.
Das Ludwigsgymnasium legt traditionell großen Wert auf die Förderung von sportlichen Aktivitäten und die Stärkung des Zusammenhalts unter den Schülerinnen und Schülern. Das jährliche Sportfest ist daher ein Höhepunkt im Schuljahr, bei dem die Klassenstufen 5 bis 9 zusammenkommen, um in verschiedenen Disziplinen gegeneinander anzutreten und sich sportlich zu messen. Die Schüler der 10. Klasse fungierten während des gesamten Festes als Kampfrichter und Riegenführer. Dabei hatten sie alle Hände voll zu tun, um den Zeitplan einzuhalten und einen reibungslosen Ablauf der Wettkämpfe zu gewährleisten. 


 

Alle Schülerinnen und Schüler zeigten großes Engagement, ob es beim Staffellauf, beim Tauziehen oder auch nur beim Anfeuern war. Die Stimmung während des gesamten Wettkampfes war euphorisch, aus jeder Ecke konnte man motivierende Zurufe hören, die der Klasse zum Sieg verhelfen sollte. Viele Schüler haben ihre ganze Kraft ausgeschöpft, um Rekorde sowohl in der Klasse als auch in der Jahrgangsstufe aufzustellen.
Das Sportfest am Ludwigsgymnasium war nicht nur ein Tag voller sportlichen Herausforderungen, sondern auch ein Tag des Zusammenhalts, des Fairplays und des Teamworks, verbunden mit jeder Menge Spaß.
Es war eine Veranstaltung, die Schüler, Lehrer und Helfer gleichermaßen begeisterte.
Vielen Dank an alle Beteiligten, an alle Schüler, sowie den Sportlehrern, insbesondere Frau Stoichev, die viel Kraft für das Sportfest geopfert haben.

Jonas Röse-Oberreich (Kl. 10d)

Jugend trainiert für Olympia 2023

Beim diesjährigen Regionalfinale Jugend trainiert für Olympia - Leichtathletik - konnten die drei startenden Mannschaften einen ganzen Medaillensatz mit nach Hause nehmen.

 

Die Mädchen der Wettkampfklasse III konnten den 3. Platz erkämpfen.


2023_05_02_bild_(3).jpg

 

 

Die Jungen der Wettkampfklasse IV erreichten den 2. Platz.


2023_05_02_bild_(2).jpg

 

 

Mit der Goldmedaille und damit dem Einzug ins Landesfinale belohnten sich die Mädchen der Wettkampfklasse II.


2023_05_02_bild_(1).jpg


Wir gratulieren allen Schülerinnen und Schülern sehr herzlich.

Jugend trainiert für Olympia 2023

Am 09.05.2023 fand das Regionalfinale Fußball der WK II Mädchen im Schulsportwettkampf „Jugend trainiert für Olympia“ in Aken statt.


jtfo_urkunde.jpg


In einem 3-er Turnier belegte die Mannschaft vom Ludwigsgymnasium Köthen mit zwei Siegen den 1. Platz und qualifizierte sich somit für das Landesfinale in Magdeburg am 01.06.2023.


Weitere teilnehmende Mannschaften waren neben unserer Schule die Vertretungen vom Gymnasium Jessen und der Sekundarschule Campus Technicus Bernburg.


Das Team unserer Schule bestand aus Spielerinnen unterschiedlicher Jugendmannschaften der Region, sodass sich im Turnierverlauf das gruppen- und mannschafts-taktische Zusammenspiel von Spiel zu Spiel steigerte.


In beiden Spielen zeigten unsere Spielerinnen jeweils eine kämpferische Einstellung. Mit den nötigen technisch-taktischen Fertigkeiten wurden die Spielverläufe jeweils zu unseren Gunsten entschieden. Mit großer Euphorie fiebern die Mädchen nun dem Landesfinale in Magdeburg entgegen.

 


 

Ergebnisse:
Ludwigsgym. – Gym. Jessen 3:1
Gym. Jessen – SKS Campus T. Bernburg 5:0
Ludwigsgym. – SKS Campus T. Bernburg 9:0


jtfo_bild1.jpg


Abschlusstabelle:
1. Platz: Ludwigsgymnasium Köthen
2. Platz: Gym. Jessen
3. Platz: SKS Campus T. Bernburg

A. Baudler

 

Jugend trainiert für Olympia

Die Jungen und Mädchen der WK - Klasse IV kämpften am 18. April 2023 in Zörbig um den Einzug ins Regionalfinale im Wettbewerb "Jugend trainiert für Olympia" in der Leichtathletik gegen vier bzw. fünf weitere Mannschaften.

Während die Jungen souverän den 1. Platz erkämpften, vergaben die Mädchen, lange Zeit in Führung liegend, ihre Chance durch den Verlust des Staffelstabes bei der 4 x 50m - Staffel. Traurig über das Malheur konnten sie am Ende doch noch die Silbermedaille mit nach Hause nehmen.

 

 

Am 20. April 2023 konnten die Mädchen der WK - Klassen II und II ihre Wettkämpfe für sich entscheiden. Alle Sieger vertreten unsere Schule am 2. Mai 2023 beim Regionalfinale in Dessau.



Skikompaktkurs im Januar 2023

 


 

Abenteuer Skikurs 2023


Wir dachten, wir wüssten auf was wir uns einlassen. Doch schon am ersten Tag wurde
uns klar, dass das Skilager aus mehr als nur ein bisschen Bewegung und Aprés-Ski
besteht. 30 Schüler der 11. Klasse des Ludwigsgymnasiums haben den Skikurs in diesem
Jahr belegt.
Jeden Tag früh aufstehen, mit seinen Zimmergenossen die Badzeiten koordinieren und
sich fertig machen für die Piste. Nach dem Frühstück und mit den Ski im Gepäck ging es
dann in Richtung Gondel, die uns auf den Berg brachte. Am Montag standen 23 Leute
das erste mal auf ihren Ski. Es hieß Gleichgewicht halten und sich selbst überwinden.
Trotzdem küssten wir der Reihe nach den Boden. Nach der anfänglichen Verzweiflung war
am Dienstag das erste Lächeln auf den Gesichtern zu finden. Die restlichen 7 Schüler, die
Profis, erkundeten das Skigebiet. Sie beeindruckten uns mit tollen Formationen, bei
denen die Schüler synchron die Piste herabfuhren. Am Mittwoch hatten wir Anfänger die
Chance von Ihnen aus erster Hand zu lernen. Nun kam fast jeder sturzfrei die blaue Piste
herunter. Naja es gibt immer Ausnahmen. Apropos Sturz: nicht nur wir, sondern auch
unsere Betreuer und Lehrer haben mehrmals erkundet, wie tief der Schnee ist.
Bei verschiedene Übungen wie dem Indianer, der in die Prärie schaut, der Salontür, die
geöffnet wird oder der Kellner, der ein Skiwasser serviert, sollten wir den Parallelschwung
lernen. Dabei gab es viel zu lachen. Doch das Üben zahlte sich aus. Am Ende der Woche
konnte ein Großteil der Anfänger die rote Piste erkunden.
Schon in den ersten Tagen haben sich viele Schüler nach einem Souvenir umgesehen.
Dabei war der gelb-rote Pistenzaun auf der Beliebtheitsskala ganz weit oben.
In den Mittagspausen wurde in Hütte wieder neue Kraft gesammelt. Danach ging es zur
Einzel- und Gruppenabnahme mit der eigenen Choreografie.
Mit den mehr oder weniger aktuellen Party-hits, Erschöpfung und jeder Menge guter
Laune ging es zurück ins Hotel. Nach dem Abendessen fanden wir uns zusammen, wobei
Fotos und Videos des Tages gezeigt wurden. Auch dabei gab es viel zu lachen. Danach
haben wir den Tag gemeinsam ausklingen lassen.
Wir durften eine aufregende, erfolgreiche und unfallfreie Woche voller Anstrengung und
Spaß im wunderschönen Tirol erleben. Die Begeisterung am Skifahren wurde geweckt.
Auch in Zukunft werden wir noch über den ein oder anderen Sturz lachen.

 

Antonia Große 11D

 

 

Sport

sport.png

 "Der Kern des Sportunterrichts ist das Sporttreiben selbst. Die Kinder und Jugendlichen erwerben motorische Fähigkeiten und Bewegungsfertigkeiten (Bewegungskönnen) und sollen Sporttreiben erleben. Darüber hinaus erfahren sie eine an ihrem jeweiligen Entwicklungsstand ausgerichtete Sozial- und Werteerziehung sowie eine nachhaltige Gesundheitsförderung. Die zunehmend selbstständige Bewältigung vielfältiger Anforderungen im Sportunterricht erfordert ein bewusstes und eigenverantwortliches Handeln in sozialer Verantwortung..."

(FLP, 2016, S. 2)

Bundesfinale JtO - Hockey im September 2023

JtO - Kreisfinale Handball

        11_jtohandball_maedchen.jpg  11_jtohandball_jungen.jpg

 

 Herzlichen Glückwunsch!

JtO - Regionalfinale Handball

Jugend trainiert für Olympia“ – Regionalfinale Handball WK II Mädchen + Jungen

 

Am 05.12. und 06.12.2023 fand das Regionalfinale Handball der WK II Jungen und Mädchen im Schulsportwettkampf „Jugend trainiert für Olympia“ in Calbe statt.


In je einem Turnier mit 3 Teams belegten die Mannschaften vom Ludwigsgymnasium Köthen mit je zwei Siegen den 1. Platz und qualifizierten sich somit für das Landesfinale in Magdeburg (Mädchen: 20.02.24.; Jungen 21.02.24).


Herzlichen Glückwunsch allen teilgenommenen Schülerinnen und Schülern, eine klasse Leistung bisher.
Viel Erfolg beiden Teams im Landesfinale.


Ergebnisse Mädchen:
Ludwigsgym. – Stephaneum Aschersleben 9:6
Ludwigsgym. – Gym. Gräfenhainichen 11:7

 

 2023_12_foto_wkii_maedchen.jpeg

 

Ergebnisse Jungen:
Ludwigsgym. – Gemeinschaftsschule Egeln 15:7
Ludwigsgym. – Gym. Jessen 16:12


2023_12_foto_wkii_jungen.jpg

A. Baudler

„JtO“ – Regionalfinale Fußball WK II Mädchen

Am 16.04.2024 fand das Regionalfinale Fußball der WK II Mädchen im Schulsportwettkampf „Jugend trainiert für Olympia“ in Aken statt.
In einem 3-er Turnier belegte die Mannschaft vom Ludwigsgymnasium Köthen mit zwei Siegen den 1. Platz und qualifizierte sich somit für das Landesfinale in Magdeburg am 29.05.2024.
Weitere teilnehmende Mannschaften waren neben unserer Schule die Vertretungen vom Gymnasium Jessen und Friedrich-Schiller-Gymnasium Calbe.
In beiden Spielen zeigten unsere Spielerinnen jeweils eine hervorragende kämpferische Einstellung. Mit den nötigen technisch-taktischen Fertigkeiten wurden die Spielverläufe jeweils zu unseren Gunsten entschieden. Mit großer Euphorie fiebern die Mädchen nun dem Landesfinale in Magdeburg entgegen.

Ergebnisse:
Ludwigsgym. – Gym. Jessen 6:0
Ludwigsgym. – F.-Schiller-Gym. Calbe 11:0

Abschlusstabelle:
1. Platz: Ludwigsgymnasium Köthen
2. Platz: Gym. Jessen
3. Platz: F.-Schiller-Gym. Calbe

Jugend trainiert für Olympia - Fußball

Am 03.09.2024 fand das Landkreisfinale Fußball der U15 Jungen im Schulsportwettkampf „Jugend trainiert für Olympia“ in Aken statt.
Nach dem Modus 2x4er Vorrunde mit anschließenden Platzierungsspielen stritten 8 Schulen um den 1. Platz, der mit der Qualifikation für die nächste Turnierrunde (Regionalfinale) verbunden war.

 

fussball_13_2024.png 


Mehr lesen ...

Jugend trainiert für Olympia - Fußball

Am 10.09.2024 fand das Landkreisfinale Fußball der U13 Jungen im Schulsportwettkampf „Jugend trainiert für Olympia“ in Bitterfeld statt.
Nach dem Modus „Jeder gegen Jeden“ stritten 5 Schulen um den 1. Platz, der mit der Qualifikation für die nächste Turnierrunde (Regionalfinale) verbunden war.
Unsere Mannschaft vom Ludwigsgymnasium Köthen belegte mit drei Siegen und einem Unentschieden den 2. Platz.
Eine tolle Leistung unserer Spieler!!!


fussball_152024.png

 

 

Mehr lesen...

„Jugend trainiert für Olympia & Paralympics“ –
Regionalfinale Handball U18 – Mädchen

Am 10.12.2024 fand das Regionalfinale Handball der U18 – Mädchen im Schulsportwettkampf „Jugend trainiert für Olympia & Paralymics“ in Wittenberg statt.


In einem Turnier mit 3 Teams belegte unsere Mannschaft vom Ludwigsgymnasium Köthen mit einer Niederlage und einem knappen Sieg den 2. Platz.


Gerade im zweiten Spiel gegen Schönebeck zeigten unsere Mädels ihr Können.
Die sehr starke Vertretung des Gymnasiums Wittenberg siegte in beiden Turnierspielen deutlich.
Herzlichen Glückwunsch allen teilgenommenen Schülerinnen unserer Schule.
Eine klasse Leistung.


Ergebnisse Mädchen:
Ludwigsgym. – Gymnasium Wittenberg 9:20
Ludwigsgym. – Dr. Carl-Hermann-Gym. Schönebeck 7:4


Abschlusstabelle Mädchen:
1. Platz: Gymnasium Wittenberg
2. Platz: Ludwigsgymnasium Köthen
3. Platz: Dr. Carl-Hermann-Gymnasium Schönebeck

(BAU)


01_2025_handball_maedchen_u_18.png

Skikompaktkurs Klasse 11

Für vierzig Schüler der 11. Klasse und acht Betreuer geht eine schöne Skiwoche (4. bis 11. Januar 2025) zu Ende.

Weder Windstärke 8 am ersten und Neuschnee am zweiten Tag konnten uns davon abhalten das Glungezer Skigebiet in dieser Woche zu erobern. Gerade die 28 Anfänger dachten anfangs nicht, am Ende auch den steilsten Berg zu meistern. Etwa 18 von ihnen konnten, auch mit Unterstützung der fortgeschrittenen Skifahrer, am letzten Tag alle roten Pisten bewältigen. Darauf waren alle mächtig stolz, und bei nicht wenigen wurde durch diese Woche die Lust aufs Skifahren geweckt. Das kann man nicht von jedem Unterrichtsinhalt behaupten.

Morgen geht's für alle gesund und glücklich auf die Heimreise.



2025_ski.jpg

Jugend trainiert für Olympia

02_2025_jto_tt.png

Jugend trainiert für Olympia & Paralympics

Landesfinale Handball U18 – Jungen

 

Am 12.02.2025 fand das Landesfinale Handball der U18 – Jungen im Schulsportwettkampf „Jugend trainiert für Olympia & Paralympics“ in Magdeburg statt.
In einem Turnier mit 4 Teams belegte unsere Mannschaft vom Ludwigsgymnasium Köthen mit einem Sieg und zwei knappen Niederlagen den 3. Platz.
Alle Spiele waren hart umkämpft. Eine stetige Moral und gute Defensivarbeit (inkl. Torwart) schufen den Grundstein der Platzierung. Das Angriffsspiel war konstant. Dabei schmälerten einige individuell-technische Fehler und teilweise unvorbereitete Torabschlüsse die Offensivleistung. Dabei wäre es ihnen fast geglückt den Serienmeister, das Sportgymnasium Magdeburg, in Bedrängnis zu bringen.

handball_2025_02.png
Herzlichen Glückwunsch allen teilgenommenen Schülern unserer Schule für die erfolgreiche Leistung in diesem Wettkampfjahr.

„Jugend trainiert für Olympia“ – Landkreisfinale Floorball

Am 18.02.2025 fand das Landkreisfinale Floorball der U18/U16 Jungen und der U18/U16 Mädchen im Schulsportwettkampf „Jugend trainiert für Olympia & Paralympics“ in Aken statt.


In ihren Altersklassen erreichten die Mannschaften der U18 Jungen, U18/U16 Mädchen vom Ludwigsgymnasium Köthen den Kreismeistertitel. Die U16 Jungen wurden Vizemeister im Landkreis Anhalt-Bitterfeld.
Herzlichen Glückwunsch allen teilgenommenen Schülerinnen und Schülern und den Kreismeistern viel Erfolg im nun anstehenden Regionalfinale am 11./12.03.2025 in Jessen.

 

03_2025_floorball_kreis.png

„Jugend trainiert für Olympia“ – Landkreisfinale Leichtathletik

leicht_03_1.png leicht_03_2.png

  

Am 18.03.2025 fand das Landkreisfinale Leichtathletik der U14 Mädchen und Jungen im Schulsportwettkampf „Jugend trainiert für Olympia & Paralympics“ in Köthen statt.
In ihren Altersklassen erreichten die Mannschaften der U14 Mädchen und Jungen vom Ludwigsgymnasium Köthen mit hervorragenden Ergebnissen jeweils den Kreismeistertitel.


Herzlichen Glückwunsch allen teilgenommenen Schülerinnen und Schülern und viel Erfolg im nun anstehenden Regionalfinale am 06.05.2025 in Dessau.




Datenschutzerklärung